Novell® ZENworks® Linux Management – Dell Edition bietet eine vereinfachte Verwaltung von Geräten (Server und Arbeitsplatzrechner). Der ZENworks Linux Management-Agent muss auf Geräten installiert und diese Geräte müssen bei einem ZENworks-Server registriert werden, bevor folgende Vorgänge möglich sind: Konfigurieren von Anwendungseinstellungen mithilfe von Richtlinien, Installieren von Paketen mithilfe von Bundles oder Katalogen, Verwenden von Preboot Services für das Geräte-Imaging, Zusammenstellen von hardware- und softwarebezogenen Inventarinformationen, Durchführen der Fernverwaltung von Geräten sowie Melden von Ereignissen.
Die ZENworks-Verwaltungszone stellt die obere Ebene der ZENworks-Verwaltungshierarchie dar. Die ZENworks-Verwaltungszone bietet eine autonome Verwaltungseinheit mit ZENworks-Servern und verwalteten Geräten (Arbeitsplatzrechner und Server). Zur Geräteverwaltung wird die webbasierte Verwaltungskonsole ZENworks-Kontrollzentrum verwendet. Die Verwaltungsaufgaben werden durch die Zusammenarbeit von ZENworks-Servern und verwalteten Geräten ausgeführt.
Jedes Gerät, das Sie verwalten möchten, muss in der Verwaltungszone registriert werden. Durch das Registrieren wird das Gerät dem ZENworks-Objektspeicher hinzugefügt und die Verwaltung des Geräts über das ZENworks-Kontrollzentrum ermöglicht.
Damit ein Gerät von Novell ZENworks verwaltet werden kann, muss die Software des ZENworks-Agenten auf diesem Gerät installiert werden. Bei der Installation der ZENworks-Agentensoftware erfolgt die Registrierung des Geräts automatisch, vorausgesetzt Sie (bzw. die Person, die die Software installiert) geben den DNS-Namen oder die IP-Adresse eines ZENworks-Servers in Ihrer Verwaltungszone an. Die Registrierung von Geräten kann auch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Section 10.0, Registrieren von Geräten.
Für die Registrierung von Geräten in der Verwaltungszone können Registrierungsschlüssel oder Registrierungsregeln erstellt werden.
Mithilfe von Registrierungsschlüsseln können Sie die Schlüssel definieren, die zur Registrierung von Geräten in der Verwaltungszone verwendet werden sollen. Ein Registrierungsschlüssel gibt einen Satz von Zuweisungen an, die auf Geräte angewendet werden, die unter Verwendung dieses Schlüssels registriert werden. Der Schlüssel muss während der Installation des ZENworks-Agenten auf einem Gerät angewendet werden, entweder manuell oder unter Verwendung eines Skripts. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Section 11.1, Verwalten von Registrierungsschlüsseln
Wenn Sie keine Registrierungsschlüssel verwenden möchten, können Sie Registrierungsregeln erstellen, anhand denen die Zuweisungen eines Geräts ermittelt werden, wenn es nicht unter Verwendung eines Schlüssels registriert wird. Der Hauptunterschied zwischen der Verwendung der Standardregistrierungsregeln und der Verwendung eines Registrierungsschlüssels besteht darin, dass die Standardregistrierungsregeln einen Filter verwenden, um zu bestimmen, welcher Satz von Gerätezuweisungen anzuwenden ist, wohingegen ein Schlüssel direkt einem bestimmten Satz von anzuwendenden Zuweisungen entspricht. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Section 11.2, Verwalten von Registrierungsregeln.
NOTE:Geräte können nur bei einem ZENworks 7 Linux Management-Server registriert werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, Geräte bei nur einem ZENworks 7-Server, aber mehreren ZENworks 6.6.x Linux Management-Servern zu registrieren. Das Registrieren von Geräten bei mehreren Servern ist beispielsweise in der Übergangsphase hilfreich, also bei der Bereitstellung von ZENworks 7.