Automatische Installation von iManager

Bei einer automatischen (nicht interaktiven) Installation wird keine Benutzeroberfläche angezeigt und der Benutzer muss keine Fragen beantworten. Stattdessen verwendet InstallAnywhere die Informationen aus einer Eigenschaftsdatei.

NOTE:  NetWare unterstützt die automatische Installation nicht.


Automatische Standardinstallation

Um eine automatische Standardinstallation unter HP-UX, Solaris, Linux oder Windows auszuführen, übernehmen Sie alle Standardwerte.

  1. Öffnen Sie ein Konsolenfenster und wechseln Sie in das Verzeichnis, das die heruntergeladene iManager-Datei enthält.

  2. Geben Sie für HP-UX, Solaris und Linux auf der Befehlszeile folgenden Befehl ein:

    ./iManagerInstall<platform>.bin -i silent

    Geben Sie für Windows folgenden Befehl ein:

    iManagerInstall.exe -i silent


Benutzerdefinierte automatische Installation

Bei einer benutzerdefinierten automatischen Installation haben Sie größere Kontrolle über die zu installierenden Module:

  1. Erstellen Sie eine Datei installer.properties in dem Verzeichnis, das die ausführbare Datei des Installationsprogramms enthält.

  2. Um eine automatische Installation mithilfe der Datei installer.properties auszuführen, geben Sie Folgendes ein:

    ./iManagerInstallPlattform.bin -i silent -f Pfad_zur_Eigenschaftsdatei
  3. In der Datei installer.properties legen Sie Werte für die folgenden Eigenschaften fest:

    • $PLUGIN_INSTALL MODE$ (Diese Eigenschaft steuert, ob Plugins von der Festplatte, dem Netzwerk, sowohl Festplatte als auch Netzwerk oder gar nicht installiert werden.)
      • Wenn die Plugins von der Festplatte installiert werden sollen, setzen Sie diese Eigenschaft auf DISK.
        Dies ist der Standardwert.
      • Wenn Plugins vom Netzwerk installiert werden sollen, setzen Sie diese Eigenschaft auf NET.
      • Wenn Plugins sowohl von der Festplatte als auch vom Netzwerk installiert werden sollen, setzen Sie diese Eigenschaft auf BOTH.
      • Wenn keine Plugins installiert werden sollen, setzen Sie diese Eigenschaft auf SKIP.
    • $PLUGIN_DIR$ (Diese Eigenschaft definiert einen alternativen Pfad auf der Festplatte, in dem sich Plugins befinden.)
      Der Standardpfad lautet: Stammverzeichnis_des_Installationsprogramms/iManager/installs/Plattformpfad/plugin
      Alle in dem Plugin-Verzeichnis gefundenen Module werden installiert, mit Ausnahme der Module aus Unterverzeichnissen.
    • $PLUGIN_INSTALL_URL$ (Diese Eigenschaft definiert eine alternative URL, unter dem sich Plugins im Netzwerk befinden, z. B. einen Server in einem lokalen Netzwerk, der eine von einem bestimmten iManager-Kunden definierte Teilmenge von Plugins enthält.)
      Der Standardpfad ist die Novell-Download-Website.
      Diese URL können Sie ändern. Sie benötigen jedoch eine XML-Descriptor-Datei für die Webserverdatei, auf die die URL verweist.
  4. Um bestimmte herunterzuladende Module anzugeben, verwenden Sie die folgenden Beispiele, wobei Sie die Modul-ID und die Version aus der Datei MANIFEST.MF angeben, die sich im Ordner META-INF/ des jeweiligen NPM befindet.

    $PLUGIN_MODULE_ID_1$=eDirectoryBackupAndRestore
    $PLUGIN_VERSION_1$=2.6.20050517
    $PLUGIN_MODULE_ID_2$=ldap
    $PLUGIN_VERSION_2$=2.6.20050517
    usw. . . (wird für jedes Modul wiederholt)

    Werden keine speziellen Module definiert, werden die am häufigsten verwendeten Module installiert, die in der Datei iman_mod_desc.xml auf der Download-Website als "typical" gekennzeichnet sind.

    Wenn für ein Modul keine Version definiert wurde, wird ein beliebiges Modul installiert, das dem NPM-Namen entspricht.