63.1 Image Explorer (imgexp.exe)

Verwenden Sie das Dienstprogramm "Image Explorer" auf einer Windows-Arbeitsstation zum Anzeigen oder Ändern eines Arbeitsstationsimage, Erstellen von Zusatzimages für Arbeitsstationen und Komprimieren von Imagedateien und Teilen von Images.

Partitionen, die nicht auf Windows basieren, beispielsweise NetWare®-Partitionen, sind sichtbar, wenn Sie ein Image öffnen. Die Inhalte werden jedoch nicht angezeigt.

Um mit dem Image Explorer ein unter NetWare-Server gespeicherte Images mit einer Größe über 4 GB zu öffnen, müssen die Arbeitsstation Novell Client™ 4.9 oder höher und der NetWare-Server NetWare 5 oder höher mit Novell Storage Services® (NSS) ausführen.

Obwohl ZENworks Image Explorer in seiner Darstellung und in den meisten Situationen auch in seiner Funktionsweise mit Microsoft Windows Explorer übereinstimmt, bestehen einige Unterschiede zwischen den beiden Programmen, auch hinsichtlich der Funktionalität.

WICHTIG:Schließen Sie keine BPB-Dateien aus einem Basis-Image aus. Andernfalls kann die Arbeitsstation das neue Betriebssystem nach dem Aufspielen des Image nicht starten.

In den folgenden Abschnitten finden Sie Erläuterungen zu den Aufgaben, die Sie unter Verwendung des Image Explorer ausführen können:

63.1.1 Image Explorer (Imgexp.exe) starten

Für das Dienstprogramm "Image Explorer" sind keine Befehlszeilenparameter verfügbar.

  1. Doppelklicken Sie zum Starten des Image Explorer als eigenständiges Windows-Dienstprogramm auf die Datei imgexp.exe, die sich auf dem Imaging-Server im folgenden Ordner befindet:

    • Linux: /opt/novell/zenworks/zdm/winutils/nls/language

      Das Dienstprogramm "Image Explorer" muss auf einem Windows-Computer ausgeführt werden. Sie müssen Samba auf dem Linux-Imaging-Server ausführen, auf dem die Dienstprogrammdatei installiert ist, damit der Windows-Computer auf die Datei zugreifen kann.

    • NetWare: sys:\public\zenworks\imaging

      Das Dienstprogramm "Image Explorer" muss auf einem Windows-Computer ausgeführt werden. Sie müssen dem NetWare-Server, auf dem die Dienstprogrammdatei installiert ist, ein Laufwerk zuordnen, damit der Windows-Computer auf die Datei zugreifen kann.

    • Windows: zenworks\imaging

    oder

    Klicken Sie zum Starten des Dienstprogramms über Novell ConsoleOne® vom Server aus auf Werkzeuge > ZENworks-Programme > Imaging > Image Explorer.

63.1.2 Öffnen eines Image

  1. Öffnen Sie den Image Explorer (imgexp.exe).

  2. Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Öffnen, navigieren Sie zur Imagedatei (.zmg) und klicken Sie dann auf Öffnen.

    Bei großen Imagedateien kann das Öffnen etwas Zeit in Anspruch nehmen.

63.1.3 Hinzufügen einer Datei oder eines Ordners zu einem geöffneten Image

  1. Öffnen Sie den Image Explorer (imgexp.exe).

  2. Navigieren Sie im linken Fensterbereich zu der Partition oder zu dem Verzeichnis, der/dem Sie die Datei oder den Ordner hinzufügen möchten.

  3. Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Datei hinzufügen oder Verzeichnis hinzufügen, suchen Sie die Datei bzw. den Ordner und klicken Sie anschließend auf Hinzufügen oder OK.

63.1.4 Erstellen eines Ordners in einem geöffneten Image

  1. Öffnen Sie den Image Explorer (imgexp.exe).

  2. Navigieren Sie im linken Fensterbereich zu der Partition oder zu dem Verzeichnis, in dem Sie den Ordner erstellen möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche Verzeichnis erstellen, geben Sie den Namen des Ordners ein und klicken Sie auf OK.

63.1.5 Hinzufügen bestimmter nach dem Aufspielen des geöffneten Image anzuwendender Windows-Registrierungseinstellungen

Dies betrifft nur Windows-Computer, auf denen ein Image erstellt wird.

  1. Öffnen Sie den Image Explorer (imgexp.exe).

  2. Wählen Sie im linken Fensterbereich eine Partition aus, klicken Sie auf Image und dann auf Registrierungsdatei hinzufügen.

  3. Wählen Sie die Registrierungsdatei (.reg) mit den Einstellungen aus und klicken Sie auf Hinzufügen.

Die Registrierungsdatei wird einem festen, bekannten Bereich auf der Partition hinzugefügt und wird wirksam, wenn die Arbeitsstation nach dem Aufspielen des Image neu gestartet wird.

63.1.6 Ausschließen einer Datei oder eines Ordners aus dem geöffneten Image

  1. Öffnen Sie den Image Explorer (imgexp.exe).

  2. Wählen Sie die Datei oder den Ordner aus, klicken Sie auf Bearbeiten und dann auf Dateisätze. Wählen Sie dann die Dateisätze aus, aus denen die Datei oder der Ordner ausgeschlossen werden sollen.

    Dieses Image verfügt über 10 mögliche Dateisätze mit den Bezeichnungen "Satz 1", "Satz 2" usw. Die im Hauptfenster ausgewählten Dateien/Ordner werden nur aus den Dateisätzen ausgeschlossen, die Sie in diesem Dialogfeld auswählen.

63.1.7 Kennzeichnen einer Datei oder eines Ordners für den Löschvorgang im geöffneten Image

  1. Öffnen Sie den Image Explorer (imgexp.exe).

  2. Wählen Sie die Datei oder den Ordner aus, klicken Sie auf Image und dann auf Löschen.

WICHTIG:Wenn eine Datei im Image Explorer gelöscht wird, wird sie lediglich für den Löschvorgang gekennzeichnet und kann noch abgerufen werden. Eine zum Löschen markierte Datei wird erst aus dem Image entfernt, wenn das Image bereinigt wird. Zum Löschen markierte Dateien und Ordner werden beim Erstellen des Image nicht wiederhergestellt.

63.1.8 Tilgen von Dateien und Ordnern, die für den Löschvorgang gekennzeichnet sind, aus dem geöffneten Image

  1. Öffnen Sie den Image Explorer (imgexp.exe).

  2. Stellen Sie sicher, dass das geöffnete Image gespeichert wurde, klicken Sie auf Datei und dann auf Gelöschte Dateien tilgen.

  3. Navigieren Sie zum Image-Dateinamen oder geben Sie einen neuen Image-Dateinamen an und klicken Sie auf Speichern.

63.1.9 Extrahieren einer Datei oder eines Verzeichnisses aus dem geöffneten Image in einen Ordner

  1. Öffnen Sie den Image Explorer (imgexp.exe).

  2. Klicken Sie auf die gewünschte Datei oder das Verzeichnis, klicken Sie auf Datei > Extrahieren > Als Dateien, navigieren Sie zu einem Ordner, wählen Sie ihn aus und klicken Sie dann auf OK.

63.1.10 Extrahieren einer Datei oder eines Verzeichnisses aus einem geöffneten Image als Zusatzimage

  1. Öffnen Sie den Image Explorer (imgexp.exe).

  2. Klicken Sie auf die gewünschte Datei oder das Verzeichnis, klicken Sie auf Datei > Extrahieren > Als Zusatzimage, geben Sie den Namen des neuen Zusatzimage ein und klicken Sie dann auf OK.

63.1.11 Anzeigen einer Datei aus dem geöffneten Image in der verknüpften Anwendung

  1. Öffnen Sie den Image Explorer (imgexp.exe).

  2. Klicken Sie auf die Datei und dann auf Datei > Extrahieren und anzeigen.

63.1.12 Speichern von Änderungen im geöffneten Image

  1. Öffnen Sie den Image Explorer (imgexp.exe).

  2. Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Speichern.

63.1.13 Erstellen von Zusatzimages für Arbeitsstationen

  1. Öffnen Sie den Image Explorer (imgexp.exe).

  2. Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Neu, Öffnen Sie Windows-Explorer, navigieren Sie zu den Dateien und Ordnern, in denen das Zusatzimage gespeichert werden soll, ziehen Sie die Dateien und Ordner in den rechten Fensterbereich im Windows-Explorer und klicken Sie dann auf Speichern.

63.1.14 Hinzufügen einer Partition zu einem neuen Zusatzimage

  1. Öffnen Sie den Image Explorer (imgexp.exe).

  2. Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Neu, klicken Sie im Stammverzeichnnis des Image auf Image und klicken Sie dann auf Partition erstellen.

    Einem vorhandenen Zusatzimage oder einem Basisimage kann keine Partition hinzugefügt werden.

63.1.15 Images komprimieren

Sie können die Komprimierungsoptionen festlegen, damit weniger Zeit zum Wiederherstellen der Imagedatei und geringerer Speicherplatz zum Speichern der Datei auf dem Imaging-Server benötigt wird. Sie können ein nicht komprimiertes Image (einschließlich Images, die von vorherigen Versionen von ZENworks Desktop Management erstellt wurden) auf eine Größe von 40 bis 60 Prozent der ursprünglichen Dateigröße komprimieren.

ZENworks Desktop Management Image Explorer bietet die folgenden Image-Komprimierungsoptionen:

Ein geöffnetes Image komprimieren

  1. Öffnen Sie den Image Explorer (imgexp.exe).

  2. Navigieren Sie zur Imagedatei (.zmg) und klicken Sie auf Öffnen.

    Bei großen Imagedateien kann das Öffnen etwas Zeit in Anspruch nehmen.

  3. Klicken Sie auf Datei > Image komprimieren.

  4. Navigieren Sie zu einem Verzeichnis, geben Sie einen neuen Image-Dateinamen an und wählen Sie eine Komprimierungsoption:

    • Zeitoptimiert: Bei Wahl dieser Option wird am wenigsten Zeit für die Komprimierung benötigt, jedoch die größte komprimierte Imagedatei erstellt.

    • Ausgewogen (empfohlen): Diese Option stellt einen Kompromiss zwischen der Komprimierungszeit und der Größe der Imagedatei dar. Sie wird standardmäßig verwendet, wenn ein Image erstellt wird.

    • Platzoptimiert: Mit dieser Option wird die kleinste Imagedatei erstellt, wobei für die Komprimierung jedoch mehr Zeit benötigt wird.

  5. Klicken Sie auf Komprimieren.

    Dateien im Image, die für den Löschvorgang gekennzeichnet sind, werden während der Komprimierung entfernt.

Alle Images ohne Abschluss des kompletten Ladevorgangs im Image Explorer komprimieren

Legen Sie Komprimierungsoptionen fest, wenn Sie ein Image komprimieren und nicht darauf warten möchten, bis es vollständig im Image Explorer geladen ist.

  1. Öffnen Sie den Image Explorer (imgexp.exe).

  2. Klicken Sie auf Werkzeuge > Schnellkomprimierung.

  3. Navigieren Sie zur Image-Datei und dann zu einem Verzeichnis, geben Sie einen neuen Image-Dateinamen an und wählen Sie eine Komprimierungsoption aus:

    • Zeitoptimiert: Bei Wahl dieser Option wird am wenigsten Zeit für die Komprimierung benötigt, jedoch die größte komprimierte Imagedatei erstellt.

    • Ausgewogen (empfohlen): Diese Option stellt einen Kompromiss zwischen der Komprimierungszeit und der Größe der Imagedatei dar. Sie wird standardmäßig verwendet, wenn ein Image erstellt wird.

    • Platzoptimiert: Mit dieser Option wird die kleinste Imagedatei erstellt, wobei für die Komprimierung jedoch mehr Zeit benötigt wird.

  4. Klicken Sie auf Komprimieren.

    Dateien im Image, die für den Löschvorgang gekennzeichnet sind, werden während der Komprimierung entfernt.

63.1.16 Images aufteilen

Sie können eine Imagedatei in mehrere Dateien aufteilen, damit das gesamte Image mehrere CDs oder DVDs umfassen kann.

Beim Teilen eines Arbeitsstationsimage und Speichern der einzelnen Teile auf mehreren CDs oder DVDs wird zunächst ein Basisimage auf der ersten CD oder DVD erstellt. Auf den verbleibenden CDs oder DVDs werden Zusatzimages abgelegt.

Wenn Sie ein auf mehreren CDs oder DVDs gespeichertes Arbeitsstationsimage wiederherstellen möchten, stellen Sie zunächst die erste CD oder DVD wieder her, bevor Sie die verbleibenden CDs oder DVDs mit den Zusatzimages wiederherstellen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt 60.2, Manuelles Zurückspielen von einem Image auf eine Arbeitsstation.

Das Wiederherstellen von geteilten Images ist eine manuelle Aufgabe und kann durch Skript-Imaging automatisiert werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Schritt 7.

So teilen Sie ein Image:

  1. Öffnen Sie den Image Explorer (imgexp.exe).

  2. Klicken Sie auf Werkzeuge > Image teilen.

  3. Geben Sie eine vorhandene zu teilende Basisimagedatei und das Verzeichnis zum Speichern der geteilten Images an und legen Sie die maximale Dateigröße für jede Image-Teildatei fest.

    Da Images geteilt werden, indem einzelne Dateien in verschiedene Images platziert werden, kann ein Image nicht geteilt werden, wenn es eine Datei enthält, die die angegebene maximale Dateigröße übersteigt.

  4. Klicken Sie auf "Teilen".

63.1.17 Anpassen der Partitionsgröße in einem Image

Wenn es sich um Basisimages handelt, können Sie den Wert im Textfeld Originalgröße ändern und damit festlegen, wie groß die von der Imaging-Engine erstellte Partition nach Wiederherstellung des Image ist.

Angenommen, Sie erstellen ein Basisimage einer Arbeitsstation mit einem 20-GB-Festplattenlaufwerk und möchten das Image auf einer neuen Arbeitsstation mit einem 60-GB-Festplattenlaufwerk ablegen. Wenn Sie die Partition nicht vergrößern, bleibt die Partition 20 GB groß und die verbleibenden 40 GB sind nicht mehr nutzbar.

Wenn Sie den Wert im Textfeld Originalgröße jedoch entsprechend erhöhen, sodass er der Größe des neuen Festplattenlaufwerks entspricht, erweitert die Imaging-Engine die Partition, wenn das Image wiederhergestellt wird. Sie können dann das gesamte Laufwerk nutzen.

So passen Sie die Größe einer Partition an:

  1. Öffnen Sie den Image Explorer (imgexp.exe).

  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Partition im linken Fensterbereich und klicken Sie dann auf Eigenschaften.

  3. Erhöhen oder verringern Sie den Wert im Textfeld Originalgröße.

    Der von Ihnen angegebene Wert im Feld Originalgröße darf nicht kleiner sein als der Wert im Feld Mindestgröße.

    Das Feld Originalgröße kann nicht für Zusatzimages verwendet und geändert werden.