39.2 Deinstallieren von Komponenten für den Fernverwaltungsserver
Dieser Abschnitt enthält Informationen über das Entfernen von Wake-on-LAN-Dateien und ConsoleOne®-Dateien.
39.2.1 Entfernen von ConsoleOne-Dateien
Wenn Sie die ConsoleOne-Dateien entfernen, werden der Fernverwaltungsagent und die serverseitigen Fernverwaltungskomponenten deinstalliert.
-
Schließen Sie gegebenenfalls ConsoleOne.
Wenn ConsoleOne direkt vom Fernverwaltungsserver auf mehreren Arbeitsstationen aufgerufen wird, müssen Sie ConsoleOne auf allen Arbeitsstationen schließen.
-
Führen Sie im Verzeichnis Consoleone_Installationsverzeichnis\1.2 auf Ihrem Server oder Ihrer Arbeitsstation Folgendes aus:
-
Löschen Sie folgende Dateien:
- \bin\directoryrights.dll
- \bin\ntgroups.ini
- \bin\userreports.ini
- \lib\zen\classes12.zip
- \lib\zen\dataexportsnapins3x.jar
- \lib\zen\dbexport.jar
- \lib\zen\dbexport3x.jar
- \lib\zen\dbexportres.jar
- \lib\zen\jconn2.jar
- \lib\zen\jdbcdrv.zip
- \lib\zen\smanager.jar
- \lib\zen\zenutility.jar
- \reporting\export\invxml.dtd
- \snapins\zen\dataexportsnapins.jar
- \snapins\zen\inventorysnapins.jar
- \snapins\zen\inventorysnapins3x.jar
- \snapins\zen\jgl3.1.0.jar
- \snapins\zen\policymigration.jar
- \snapins\zen\swdictionarysnapins.jar
- \snapins\zen\tableutilities.jar
- \snapins\zen\tracer.jar
- \snapins\zen\workstationsnapins.jar
-
Löschen Sie die folgenden Unterverzeichnisse aus dem Verzeichnis \reporting\canned\novell reporting\zeninventory:
- zeninventory
- zeninventory3x
- zeninventory4x
- zeninventory30
- zeninventory32
-
Wenn die ConsoleOne-Snapins für die Fernverwaltung nicht auf den gleichen Arbeitsstationen oder Servern installiert sind, gehen Sie wie folgt vor:
-
Löschen Sie folgende Dateien:
- \bin\desktop4.exe
- \bin\desktop4.ini
- \bin\mssql.ini
- \bin\ndsaccess.dll
- \bin\oracle.ini
- \bin\remagent.ini
- \bin\sybase.ini
- \help\njha.jar
- \help\novellzeninven.hs
- \help\novellzenrmgt.hs
- \help\novhlp.css
- \lib\zen\desktop.jar
- \lib\zen\desktop3x.jar
- \lib\zen\desktopcommonutility.jar
- \lib\zen\statuslog.jar
- \lib\zen\zeninvimages.jar\bin\desktop4.exe
-
Löschen Sie folgende Verzeichnisse:
- \bin\zen\sybaseproxy
- \help\en\novell_zfd_inventory
- \help\en\novell_zfd_remotemgmt
-
Wiederholen Sie Schritt1 bis3 für jede Arbeitsstation oder jeden Server, auf dem die Inventar-Snapins von ConsoleOne installiert sind.
39.2.2 Entfernen der Wake-on-LAN-Dateien
-
Beenden Sie den Wake-on-LAN-Service.
- Unter NetWare: Geben Sie an der Serverkonsole stopWol ein.
- Auf einem Windows 2000/2003-Server: Doppelklicken Sie in der Systemsteuerung auf > , wählen Sie und klicken Sie auf .
-
Löschen Sie die Verzeichnisse, in denen die Fernverwaltungskomponenten installiert sind.
- Löschen Sie auf einem Windows-Server folgende Verzeichnisse:
- Installationspfad\remmgmt\server\lib
- Installationspfad\remmgmt\server\logs
- Installationspfad\remmgmt\server\properties
- Installationspfad\remmgmt\server\bin
-
Entfernen Sie auf einem Windows-Server folgenden Registrierungseintrag: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CURRENTCONTROLSET\SERVICES\PROMETHEUS WAKE ON LAN SERVICE
-
Löschen Sie das Wake-on-LAN-Serviceobjekt (SERVERNAME_WOLSERVICE) aus Novell eDirectory™.
-
Verwenden Sie ConsoleOne, um alle Instanzen der Wake-on-LAN-Richtlinie aus eDirectory zu löschen.