Der Imaging-Server ist eine Softwarekomponente des Linux Management-Servers. Hierüber können Imaging-Clients eine Verbindung zum Netzwerk herstellen, um unter anderem folgende Imaging-Services abzurufen:
Mit der Imaging-Server-Software können Sie folgende Aktionen ausführen:
Durch das Ausführen des Skripts an der Befehlszeile des Linux-Terminal-Programms wird ein Imaging-Server-Daemon initiiert, der wiederum die ausführbare Datei aufruft und die in der entsprechenden .conf-Datei festgelegte Konfiguration verwendet. Da die Skripten normalerweise keine Parameter (wie start) akzeptieren, können Sie die Parameter in den entsprechenden .conf-Dateien konfigurieren.
Die Imaging-Serverprozesse werden von folgenden Linux-Daemons ausgeführt:
Der Daemon novell-pbserv stellt Imaging-Services für Geräte zur Verfügung.
Der Daemon wird bei der Installation von ZENworks Linux Management oder beim erneuten Booten des Servers automatisch gestartet.
Geben Sie zum Initiieren des novell-pbserv-Daemon folgenden Befehl an der Linux-Befehlszeile eines Terminal-Programms ein:
/etc/init.d/novell-pbserv
Table C-5 listet die Argumente für diesen Befehl, die gestartete ausführbare Datei und die verwendete Konfigurationsdatei auf:
Table C-5 Befehlsdetails für novell-pbserv
Skript-Argumente: |
start, stop, restart, force-reload, status, showpid (Beschreibungen dieser Argumente finden Sie in Erläuterungen zu Skript-Argumenten.) |
Ausführbare Datei: |
/opt/novell/zenworks/preboot/bin/novell-pbservd |
Konfigurationsdatei: |
/etc/opt/novell/zenworks/preboot/novell-pbserv.conf |
Die Konfigurationsdatei von novell-pbserv (novell-pbserv.conf) enthält folgende Parameter:
Table C-6 Novell-pbserv-Parameter
Der Novell-proxydhcp-Daemon stellt PXE-Geräten die Informationen zur Verfügung, die sie zum Herstellen einer Verbindung zum ZENworks Preboot Services-System benötigen.
Der Daemon wird bei der Installation von ZENworks Linux Management nicht automatisch gestartet.
Geben Sie zum Initiieren des novell-proxydhcp-Daemon folgenden, unter "Skript-Position" aufgelisteten Befehl an der Linux-Befehlszeile eines Terminal-Programms ein:
/etc/init.d/novell-proxydhcp
Table C-7 listet die Argumente für diesen Befehl, die gestartete ausführbare Datei und die verwendete Konfigurationsdatei auf:
Table C-7 Befehlsdetails für novell-proxydhcp
Skript-Argumente: |
start, stop, restart, force-reload, status, showpid, install (Beschreibungen dieser Argumente finden Sie in Erläuterungen zu Skript-Argumenten.) |
Ausführbare Datei: |
/opt/novell/bin/novell-proxydhcpd |
Konfigurationsdatei: |
/etc/opt/novell/novell-proxydhcp.conf |
Die Konfigurationsdatei für novell-proxydhcp (novell-proxydhcp.conf) enthält folgende Parameter:
Table C-8 Novell-proxydhcp-Parameter
Für Parameter, die nicht auskommentiert sind und keine Werte enthalten, wird ein Standardwert festgelegt.
Der Novell-proxydhcp-Daemon entspricht folgenden RFCs:
Der novell-proxydhcp-Daemon entspricht dem von Intel veröffentlichten Industriestandard Preboot eXecution Environment (PXE) Specification v2.1.
Der Daemon novell-tftp stellt TFTP-Services für Imaging-Clients zur Verfügung.
Der Daemon wird bei der Installation von ZENworks Linux Management oder beim erneuten Booten des Servers automatisch gestartet.
Geben Sie zum Initiieren des novell-tftp-Daemon folgenden (unter "Skript-Position" aufgelisteten) Befehl an der Linux-Befehlszeile eines Terminal-Programms ein:
/etc/init.d/novell-tftp
Table C-9 listet die Argumente für diesen Befehl, die gestartete ausführbare Datei und die verwendete Konfigurationsdatei auf:
Table C-9 Befehlsdetails für novell-tftp
Skript-Argumente: |
start, stop, restart, force-reload, status, showpid (Beschreibungen dieser Argumente finden Sie in Erläuterungen zu Skript-Argumenten.) |
Ausführbare Datei: |
/opt/novell/bin/novell-tftpd |
Konfigurationsdatei: |
/etc/opt/novell/novell-tftp.conf |
Die Konfigurationsdatei von novell-tftp (novell-tftp.conf) enthält folgende Parameter für den Novell-TFTP-Server:
Table C-10 Novell-tftp-Parameter
Für Parameter, die nicht auskommentiert sind und keine Werte enthalten, wird ein Standardwert festgelegt.
Der novell-tftp-Daemon entspricht folgenden RFCs:
Mit dem Daemon novell-zmgprebootpolicy können PXE-Geräte im ZENworks Linux Management-System ausstehende Aufgaben und Richtlinien für das Preboot-Menü abfragen.
Der Daemon wird bei der Installation von ZENworks Linux Management oder beim erneuten Booten des Servers automatisch gestartet.
Geben Sie zum Initiieren des novell-zmgprebootpolicy-Daemon folgenden (unter "Skript-Position" aufgelisteten) Befehl an der Linux-Befehlszeile eines Terminal-Programms ein:
/etc/init.d/novell-zmgprebootpolicy
Table C-11 listet die Argumente für diesen Befehl, die gestartete ausführbare Datei und die verwendete Konfigurationsdatei auf:
Table C-11 Befehlsdetails für novell-zmgprebootpolicy
Skript-Argumente: |
start, stop, restart, force-reload, status, showpid (Beschreibungen dieser Argumente finden Sie in Erläuterungen zu Skript-Argumenten.) |
Ausführbare Datei: |
/opt/novell/zenworks/preboot/bin/novell-zmgprebootpolicyd |
Konfigurationsdatei: |
/etc/opt/novell/zenworks/preboot/novell-zmgprebootpolicy.conf |
Die Konfigurationsdatei von novell-zmgprebootpolicy (novell-zmgprebootpolicy.conf) enthält folgende Parameter:
Table C-12 Novell-zmgprebootpolicy-Parameter
Für Parameter, die nicht auskommentiert sind und keine Werte enthalten, wird ein Standardwert festgelegt.
Für alle oben beschriebenen Preboot Services-Daemons sind folgende Argumente verfügbar:
Table C-13 Skript-Argumente
Argument |
Funktion |
---|---|
start |
Startet den Daemon. Da novell-proxydhcp optional ist, verwenden Sie dieses Argument zum Starten des Daemon. Der Daemon wird jedoch beim erneuten Booten des Servers nicht automatisch gestartet. (Siehe unten stehende Installation.) |
stop |
Hält den Daemon an. |
restart |
Hält den Daemon an und startet ihn neu, wenn er bereits ausgeführt wird. |
force-reload |
Erzwingt das Neuladen der Konfigurationsdatei des Daemon. |
status |
Zeigt den aktuellen Daemon-Status an. Wenn Sie beispielsweise /etc/inid.d/novell-pbserv status eingeben, werden in etwa folgende Informationen zurückgegeben: Novell ZENworks Imaging Service wird ausgefhrt |
showpid |
Zeigt die Prozess-ID des Daemon an. Wenn Sie beispielsweise /etc/inid.d/novell-pbserv showpid eingeben, werden in etwa folgende Informationen zurückgegeben: Novell ZENworks Imaging Service wird ausgefhrt 10211 |
install |
Hiermit wird nur für novell-proxydhcp festgelegt, dass der Daemon beim Booten des Servers automatisch geladen wird. |
Wenn der Imaging-Server gestartet wurde, können Sie Informationen zum Status und zu den Ergebnissen der Imaging-Anforderungen anzeigen, die von den Imaging-Clients empfangen wurden. Eine statistische Zusammenfassung dieser Anforderungen wird an der Befehlszeile des Terminal-Programms des Servers angezeigt. Die auf diesem Bildschirm angezeigten Statistiken werden unten erläutert. Alle Statistiken werden auf null zurückgesetzt, wenn Sie den Imaging-Server neu starten.
Table C-14 Statistik zu Imaging-Anforderungen
Statistik |
Angabe |
---|---|
Aktualisierungsanforderungen |
Die Anzahl beliebiger Imaging-Anforderungen, die seit dem Neustart vom Imaging-Server empfangen wurden. Dies schließt Anforderungen mit ein, deren Ausführung nicht erfolgte, die zurückgewiesen wurden oder sich auf andere Imaging-Server beziehen (siehe Client-Verweise unten). Informationen zu den jeweiligen Anforderungen, beispielsweise zu Ursprung, Typ, Datum/Uhrzeit und Ergebnissen, werden auf dem Imaging-Server protokolliert. |
Gesendete Images |
Die Anzahl der Images, die vom Imaging-Server seit dem letzten Neustart an die Imaging-Clients gesendet wurden. Dies schließt nur Images ein, die von diesem Imaging-Server abgerufen wurden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unten in den Client-Verweisen. |
Empfangene Images |
Die Anzahl der neuen Images, die seit dem letzten Neustart vom Imaging-Server abgerufen und darauf gespeichert wurden. Dies schließt Images mit ein, die, wie unten beschrieben, über Client-Verweise abgerufen wurden. |
Client-Verweise |
Die Anzahl von Clientanforderungen, die seit dem Neustart von diesem Imaging-Server an andere Imaging-Server weitergeleitet (umgeleitet) wurden. Diese Weiterleitungen finden nur statt, wenn der Client im automatischen Imaging-Modus ausgeführt wird und der Imaging-Server festlegt, dass das zu erstellende bzw. abzurufende Image sich auf einem anderen Imaging-Server befindet. IMPORTANT:Wenn ein Client im manuellen Imaging-Modus ausgeführt wird und das Speichern bzw. Abrufen eines Image auf einem anderen Imaging-Server anfordert, wird die Anforderung abgelehnt und als Fehlermeldung an den Client zurückgegeben. Verweise werden derzeit nur unterstützt, wenn der Client im automatischen Imaging-Modus ausgeführt wird. |
An der Bash-Eingabeaufforderung können Sie eine manuelle Multicast-Sitzung starten, alle laufenden Sitzungen anzeigen und Sitzungen löschen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Initiieren einer Multicast-Sitzung auf jedem einzelnen Client.