ZENworks enthält ein Deinstallationsprogramm (zlm-uninstall), mit dem die ZENworks-Services, der Objektspeicher sowie andere Dateien von einem Server entfernt werden können. Wenn beim Entfernen der ZENworks-Server-Software durch das Deinstallationsprogramm ein Problem auftritt, kann die Software manuell deinstalliert werden. In den nachfolgenden Abschnitten finden Sie Anweisungen dazu, wie die Software mithilfe des Deinstallationsprogramms bzw. manuell deinstalliert werden kann.
Falls Ihr ZENworks Linux Management-System über Sekundärserver verfügt, müssen Sie die Sekundärserver deinstallieren, bevor Sie den ZENworks-Primärserver deinstallieren. Anderenfalls erhalten Sie während der Deinstallation der Sekundärserver eine Fehlermeldung bezüglich eDirectory. Diese ist jedoch nicht gültig, da eDirectory bereits während der Deinstallation des ZENworks-Primärservers gelöscht wurde.
Folgende Abschnitte enthalten weitere Informationen:
Hierzu muss Ihnen das Passwort für das ZENworks-Administratorkonto bekannt sein.
Melden Sie sich beim ZENworks-Server als root an.
Führen Sie den folgenden Befehl aus:
/opt/novell/zenworks/bin/zlm-uninstall
Gehen Sie gemäß den Eingabeaufforderungen vor.
Stoppen Sie die Services auf dem ZENworks-Server. Ziehen Sie gegebenenfalls Section 5.1.3, Stoppen eines ZENworks-Services zurate.
Entfernen Sie folgende Verzeichnisse:
Entfernen Sie aus /etc/crontab die Zeilen, die "ZENworks" enthalten.
(Bedingt) Wenn Sie einen Sekundärserver entfernen, entfernen Sie auch das Sekundärserverobjekt aus Objektspeicher und Datenspeicher. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
Erstellen Sie eine Skriptdatei, die der nachfolgenden ähnelt, um eine CLASSPATH-Variable zu erstellen, die alle Pfade für die ZENworks-Klassen enthält:
#!/bin/sh CLASSPATH='' for i in ‘ls /opt/novell/zenworks/java/lib/*.jar‘ ; do CLASSPATH="$i:$CLASSPATH" ; done ; for i in ‘ls /opt/novell/extend/Common/WSSKD/lib/*.jar‘ ; do CLASSPATH=$i:$CLASSPATH" ; done ; echo $CLASSPATH
Verwenden Sie folgenden Befehl, um das ZENworks-Sekundärserverobjekt zu entfernen:
/opt/novell/zenworks/lib/java/bin/java -classpath $CLASSPATH com.novell.zenworks.datamodel.extensions.installer.LDAPInstaller uninstall admin_passwort
Ersetzen Sie admin_passwort durch das Passwort für das ZENworks-Administratorkonto.
(Bedingt) Wenn Sie den Primärserver entfernen und eine lokale PostgreSQL-Datenbank als ZENworks-Datenspeicher verwenden, entfernen Sie die Datenbank. Verwenden Sie hierfür folgende Befehle:
/etc/init.d/postgresql startsu - postgresqldropdb zenworksdropuser zenadmin/etc/init.d/postgressql stop
Entfernen Sie den ZENworks-Objektspeicher. Verwenden Sie hierfür folgende Befehle:
ndsconfig rm -F -a admin.system -w admin_passwortrm -rf /var/nds/dibrm /etc/nds.conf
Ersetzen Sie admin_passwort durch das Passwort für das ZENworks-Administratorkonto.
Entfernen Sie gegebenenfalls die ZENworks-RPM-Pakete und die Dell-Aktualisierungspakete. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
Mit diesem Befehl werden die Paketnamen aufgelistet:
rpm -qa | grep novell-zenworks
Verwenden Sie mit folgendem Befehl jedes Paket einzeln:
rpm -e | paket_name
Oder:
Verwenden Sie folgendes Skript, um mehrere Pakete zu entfernen:
for i in ‘rpm -qa | grep novell-zenworks‘ ; do rpm -e $i ; done
Aufgrund der Paketabhängigkeiten muss dieses Skript möglicherweise mehrmals ausgeführt werden, um alle Pakete zu entfernen. Mithilfe des Befehls unter Step 7.a können Sie sicherstellen, dass alle Pakete entfernt wurden.
Entfernen Sie folgende Verzeichnisse: