Novell iManager 2.6 kann auf den nachfolgend aufgelisteten Plattformen installiert werden. Generell sollten Sie vor der Installation von iManager die neuesten Service Packs für Ihre Plattform angewendet haben. Außerdem müssen die im Abschnitt "Voraussetzungen" aufgelisteten Voraussetzungen erfüllt sein.
Aufrüstungen von iManager 2.0.x und 2.5 können mit dem Installationsprogramm durchgeführt werden. Wenn Sie das Installationsprogramm von iManager 2.6 auf einem Server mit 2.0.x oder 2.5 ausführen, werden die vorhandenen Verzeichnisstrukturen im Verzeichnis TOMCAT_HOME gesichert. Dadurch werden vorhandene benutzerdefinierte Inhalte bewahrt.
Das iManager 2.6-Installationsprogramm installiert und konfiguriert die folgenden Elemente, wenn keine kompatible Version aufgefunden wird:
Überprüfen Sie vor der Installation die Liste der Voraussetzungen.
Neben den allgemeinen Voraussetzungen, die in Voraussetzungen aufgeführt sind, gelten die folgenden Voraussetzungen für iManager unter HP-UX:
Vergewissern Sie sich, dass das Betriebssystem mit Patch PHSS_26560 aktualisiert ist. Sie können diesen Patch von der HP IT Resource Center-Website herunterladen.
Eine frühere Version von iManager muss nicht deinstalliert werden. Bei der Installation von iManager 2.6 werden die vorhandenen Dateien überschrieben. Bei der Deinstallation werden benutzerdefinierte Inhalte nicht entfernt.
Sie können das gettext-0.12-Depot von der HP-UX Porting and Archive Centre-Website herunterladen.
Sie können das libiconv-1.9-Depot von der HP-UX Porting and Archive Centre-Website herunterladen.
Installieren Sie die HP-UX-Webserver-Suite Version 2.11 von der HP Software-Depot-Website.
Die Suite enthält die offiziellen Versionen von Apache und Tomcat, die für HP-UX unterstützt werden.
Wählen Sie alle Komponenten zum Herunterladen aus:
Installieren Sie Java 1.4.1_04 – 1.4.2_08 von der HP Java for HP-UX-Website und aktualisieren Sie Ihren Pfad, damit die neue Java-Version gefunden wird.
Fügen Sie der Tomcat-Datei setenv.sh im Verzeichnis /opt/hpws/tomcat/bin die Umgebungsvariable JAVA_HOME hinzu.
Zum Beispiel:
JAVA_HOME=/opt/java
Installieren Sie ein neues Zertifikat für Apache und kopieren Sie es in die folgenden Verzeichnisse:
/opt/hpws/apache/conf/ssl.crt/ und /opt/hpws/apache/conf/ssl.key/
Das Zertifikat, das mit Apache auf HP-UX installiert wird, enthält nicht die richtigen Informationen für Ihren Server. Sie können ein eigensigniertes Zertifikat installieren oder ein Zertifikat, das Sie von einer vertrauenswürdigen Stelle erwerben.
Das Verwaltungswerkzeug Webmin kann Schlüssel, Zertifikate und Zertifikatsanforderungen für Apache generieren. Webmin wird zusammen mit der HP-UX-Webserver-Suite installiert. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zur HP-UX-Webserver-Suite, auf die Sie über Ihre Apache-Installation (http://IP_ADRESSE) Zugriff haben. Informationen zur Verwendung von Webmin zum Generieren von Schlüsseln, Zertifikaten und Zertifikatsanforderungen finden Sie unter http://IP_ADRESSE/hp_docs/faq/#security11.
IMPORTANT: Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen DNS-Namen bzw. die richtige IP-Adresse für den Eigennamen verwenden, wenn Sie ein neues Zertifikat erstellen.
Suchen Sie auf der Novell-Download-Website nach iManager-Produkten, wählen Sie iManager 2.6 aus und laden Sie iMan_26_hp.tgz in ein Verzeichnis auf Ihrem Server herunter..
Extrahieren Sie die Datei iMan_26_hp.tgz.
Zum Beispiel:
gzip -dc iMan_26_hp.tgz | tar xvf -
Melden Sie sich ab oder beenden Sie die Terminalsitzung, um die PATH-Einstellungen zu laden.
Geben Sie in dem Verzeichnis, in dem Sie die Installationsdateien extrahiert haben, einen der folgenden Befehle für die Installation von iManager ein:
Geben Sie für eine normale Installation den folgenden Befehl ein:
./iManagerInstallHPUX.bin
ODER:
sh iManagerInstallHPUX.bin
Geben Sie für eine textorientierte Installation den folgenden Befehl ein:
./iManagerInstallHPUX.bin -i console
IMPORTANT: Das iManager-Installationsprogramm erkennt die HP-UX-Webserver-Suite. Ändern Sie den Installationspfad für iManager nicht.
Bei der Installation werden die iManager-Dateien installiert, Plugins heruntergeladen und Konfigurationsänderungen durchgeführt. Der Installationsvorgang kann mehrere Minuten dauern.
Nach Abschluss der Installation müssen Sie möglicherweise einige Sekunden auf die Initialisierung von iManager warten, bevor Sie darauf zugreifen können. Informationen zum Zugriff auf iManager finden Sie in Zugreifen auf iManager.
Wenn Sie in einer früheren Version von iManager funktionsbasierte Services oder benutzerdefinierte Inhalte erstellt haben, müssen Sie diese Module aktualisieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Aktualisieren funktionsbasierter Services.
Überprüfen Sie vor der Installation die Liste der Voraussetzungen.
Neben den allgemeinen Voraussetzungen, die in Voraussetzungen aufgeführt sind, gelten die folgenden Voraussetzungen für iManager unter Linux:
Wenn eines dieser Pakete nicht vorhanden ist, muss es vom Anbieter Ihrer Linux-Distribution erworben und vor der Installation von iManager installiert werden. Die Pakete sollten auf Ihren Installations-CDs vorhanden sein.
Wenn iManager 1.5.x auf dem Server installiert ist, müssen Sie diese Version vor der Installation von iManager 2.6 deinstallieren. iManager muss 2.x nicht deinstalliert werden. Bei der Installation von iManager 2.6 werden die vorhandenen Dateien überschrieben. Bei der Deinstallation werden benutzerdefinierte Inhalte nicht entfernt.
Achten Sie auf mögliche Portkonflikte. Tomcat und JVM* werden mit dem Installationsprogramm von iManager installiert, wobei überprüft wird, ob die Standardports belegt sind. Wenn diese Ports bereits anderweitig verwendet werden, fordert das Installationsprogramm Sie auf, andere Ports für die Ausführung von Tomcat anzugeben. Tomcat verwendet standardmäßig die Ports 8080, 8443 und 9009.
IMPORTANT: Unter Linux arbeitet iManager nur mit der Version von Tomcat, die zusammen mit iManager installiert wird. Apache ist nicht installiert.
Suchen Sie auf der Novell-Download-Website nach iManager-Produkten, wählen Sie iManager 2.6 aus und laden Sie iMan_26_linux.tgz in ein Verzeichnis auf Ihrem Server herunter.
Mit dem folgenden Befehl extrahieren Sie die Datei in den iManager-Ordner:
tar -zxvf iMan_26_linux.tgz
Öffnen Sie eine Shell und wechseln Sie zum Verzeichnis Extraktionsverzeichnis/iManager/installs/linux.
Dieser Pfad ist relativ zu dem Verzeichnis, in das Sie die iManager-Dateien kopiert bzw. extrahiert haben.
Geben Sie einen der folgenden Befehle ein. Sie müssen dazu als Benutzer "root" angemeldet sein oder über entsprechende Zugriffsrechte verfügen.
Geben Sie für eine Konsoleninstallation den folgenden Befehl ein:
./iManagerInstallLinux.bin
Geben Sie für eine Installation mit grafischer Benutzeroberfläche den folgenden Befehl ein:
./iManagerInstallLinux.bin -i gui
Nach erfolgter Installation generiert das Installationsprogramm eine Konfigurationsdatei (/var/log/installer.properties) mit Werten, die auf den während der Installation gestellten Fragen basieren. Diese Datei kann geändert und für eine automatische Installation verwendet werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Automatische Installation von iManager
Wählen Sie auf dem Begrüßungsbildschirm von iManager eine Sprache aus und klicken Sie dann auf „OK“.
Akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung und klicken Sie auf „OK“. Fahren Sie dann mit Schritt 7 oder 8 fort.
Wenn Sie Plugins herunterladen möchten, klicken Sie auf „Ja“. Wählen Sie dann die Netzwerk-URL aus, von der die Plugins heruntergeladen werden sollen.
Die Standard-URL lautet download.novell.com. Sie können auch eine andere URL angeben. Sie benötigen jedoch eine XML-Descriptor-Datei auf dem Webserver, auf den die URL verweist.
IMPORTANT: Wenn Sie eine alternative URL wählen, von der ein Plugin installiert werden soll, sind Sie selbst dafür verantwortlich, die Quelle der URL zu überprüfen und sich zu vergewissern, dass sich das Plugin für Ihre Zwecke eignet.
Wählen Sie die zu installierenden Plugins aus.
Wenn Sie Plugins aus einem lokalen Verzeichnis installieren möchten, klicken Sie auf „Ja“ und geben Sie den Verzeichnispfad an, in dem sich die Plugin-Dateien (NPM-Dateien) befinden.
Der Standardpfad lautet: /Extraktionsverzeichnis/iManager/installs/plug-ins. Geben Sie hier einen gültigen Mount-Punkt an.
Klicken Sie auf „Ja“ oder „Nein“, um iManager mit oder ohne eine vorhandene Apache-Anwendung zu konfigurieren.
Wenn bei Ihrer Konfiguration Apache installiert ist, beachten Sie, dass der Apache HTTP-Server bei der Installation von Novell iManager 2.6 unter Linux nicht mehr installiert wird. Wenn Sie jedoch eine Aktualisierung von einer früheren Version von iManager durchführen, können Sie den im Umfang der Installation enthaltenen HTTP-Server verwenden.
Geben Sie die Ports ein, auf denen Tomcat ausgeführt werden soll.
Die Standardeinstellungen sind Port 8080 für HTTP und Port 8443 für HTTPS.
Wenn Sie eine Konfiguration ohne einen Apache HTTP-Server durchführen, muss iManager 2.6 über die Ports für Tomcat ausgeführt werden. Beispiel: https://server_IP:8443/nps/iManager.html.
Geben Sie den Namen und den Kontext eines autorisierten Benutzers ein, der verschiedene administrative Aufgaben erledigt.
Diese Aufgaben werden nur autorisierten Benutzern angezeigt. Wird die Standardoption „keine“ verwendet, haben alle Benutzer Zugriff auf diese Aufgaben. Bei einer Aktualisierung von iManager 2.5 wird die Liste der autorisierten Benutzer aus dieser Version verwendet.
Nach der Installation können autorisierte Benutzer in iManager über die Option „Konfigurieren“ > iManager-Server > iManager konfigurieren > Sicherheit“ hinzugefügt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Autorisierte Benutzer" im iManager 2.6-Verwaltungshandbuch.
Lesen Sie die Seite „Übersicht vor der Installation“ und klicken Sie dann auf „Installieren“.
Bei der Installation werden die iManager-Dateien installiert, Plugins heruntergeladen und Konfigurationsänderungen durchgeführt. Der Installationsvorgang kann mehrere Minuten dauern.
Warten Sie nach Abschluss der Installation einige Sekunden, bis die Einführungsseite angezeigt wird. Informationen zum Zugriff auf iManager finden Sie in Zugreifen auf iManager.
Wenn Sie in einer früheren Version von iManager funktionsbasierte Services oder benutzerdefinierte Inhalte erstellt haben, müssen Sie diese Module aktualisieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Aktualisieren funktionsbasierter Services.
Überprüfen Sie vor der Installation die Liste der Voraussetzungen.
Suchen Sie auf der Novell-Download-Website nach iManager-Produkten, wählen Sie iManager 2.6 aus und laden Sie iMan_26_Mobile_iManager_linux.tar.bz2 in ein Verzeichnis auf Ihrem Server herunter.
Extrahieren Sie die Datei mit folgendem Befehl:
tar -xjvf iMan_26_Mobile_iManager_linux.tar.bz2
Installieren Sie die Software Novell International Cryptography Infrastructure (NICI). Diese befindet sich im Unterverzeichnis NICI des expandierten Verzeichnisses iMan_26_Mobile_iManager_linux.tar.
Sie müssen als Benutzer "root" angemeldet sein, um NICI installieren oder aufrüsten zu können. Auf Desktops, auf denen NICI noch nicht installiert ist, wird NICI mit diesem Befehl installiert. Auf Desktops, auf denen NICI bereits vorhanden ist, wird NICI mit diesem Befehl aufgerüstet.
Führen Sie im Verzeichnis NICI den folgenden Befehl aus:
rpm -Uvh nici.i386.rpm
Wechseln Sie in das Verzeichnis imanager/bin.
cd ./imanager/bin
Führen Sie das Startskript aus.
./iManager.sh
Wählen Sie die zu installierenden Plugins aus.
Wenn der Anmeldebildschirm von iManager angezeigt wird, geben Sie Ihren Benutzernamen, Ihr Passwort und den Baum ein.
Informationen zum Zugriff auf iManager finden Sie in Zugreifen auf iManager.
Wenn Sie in einer früheren Version von iManager funktionsbasierte Services oder benutzerdefinierte Inhalte erstellt haben, müssen Sie diese Module aktualisieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Aktualisieren funktionsbasierter Services.
Überprüfen Sie vor der Installation die Liste der Voraussetzungen.
Neben den allgemeinen Voraussetzungen, die in Voraussetzungen aufgeführt sind, gelten die folgenden Voraussetzungen für iManager unter NetWare 6.5:
Eine frühere Version von iManager muss nicht deinstalliert werden. Bei der Installation von iManager 2.6 werden die vorhandenen Dateien überschrieben. Bei der Deinstallation werden benutzerdefinierte Inhalte nicht entfernt.
NOTE: Die folgenden Softwareprodukte von Novell sollten nicht auf dem Server installiert sein, auf dem Sie iManager installieren möchten:
Suchen Sie auf der Novell-Download-Website nach iManager-Produkten, wählen Sie iManager 2.6 aus, laden Sie iMan_26_NW65_Standalone.zip herunter und extrahieren Sie die Datei auf dem Volume sys.
Klicken Sie auf der grafischen NetWare 6.5-Benutzeroberfläche auf die Schaltfläche "Novell" und anschließend auf "Installieren > Hinzufügen".
Gehen Sie zu dem Verzeichnis, in dem Sie die Dateien extrahiert haben, wählen Sie die Datei product.ni aus und klicken Sie auf "OK".
Akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung und klicken Sie auf „OK“. Fahren Sie dann mit Schritt 5 oder 6 fort.
Um Plugins herunterzuladen, wählen Sie die Netzwerk-URL aus, von der die Plugins heruntergeladen werden sollen.
Die Standard-URL lautet download.novell.com. Sie können auch eine andere URL angeben. Sie benötigen jedoch eine XML-Descriptor-Datei auf dem Webserver, auf den die URL verweist. Weitere Informationen finden Sie unter Die Descriptor-Datei.
WARNING: Wenn Sie eine alternative URL wählen, von der ein Plugin installiert werden soll, sind Sie selbst dafür verantwortlich, die Quelle der URL zu überprüfen und sich zu vergewissern, dass sich das Plugin für Ihre Zwecke eignet.
Wählen Sie die zu installierenden Plugins aus.
NOTE: Wenn die Meldung „Keine Plugins gefunden oder Server nicht verfügbar“ im Download-Bereich für die Plugins angezeigt wird, treffen eine der folgenden Bedingungen oder beide Bedingungen zu: Auf der Novell-Download-Website stehen keine aktualisierten Plugins zur Verfügung, oder die Verbindung zu download.novell.com konnte vom Installationsprogramm nicht erfolgreich hergestellt werden. Überprüfen Sie Ihre Internetverbindung.
Wenn Sie Plugins aus einem lokalen Verzeichnis installieren möchten, kopieren Sie die Plugin-Dateien (NPM-Dateien) in das Verzeichnis extrahiertes Installationsverzeichnis\products\imanager\packages.
Geben Sie den Verzeichnispfad ein, der die Plugins (NPM-Dateien) enthält. Der Standardpfad lautet: /Extraktionsverzeichnis/imanager/installs/plug-ins. Geben Sie hier gültige Mount-Punkte an.
NOTE: Nur eine Verzeichnisebene wird nach NPM-Dateien durchsucht. Das Installationsprogramm installiert keine Plugins aus Unterverzeichnissen.
Klicken Sie auf „Ja“ oder „Nein“, um iManager ohne eine vorhandene Apache-Version zu konfigurieren.
Wenn in Ihrer Konfiguration eine vorhandene Apache-Version installiert ist, beachten Sie, dass der Apache HTTP-Server bei der Installation von Novell iManager 2.6 unter Linux nicht mehr installiert wird. Wenn Sie jedoch eine Aktualisierung von einer früheren Version von iManager durchführen, können Sie den im Umfang der Installation enthaltenen HTTP-Server verwenden.
Geben Sie die Ports ein, auf denen Tomcat ausgeführt werden soll.
Die Standardeinstellungen sind Port 8080 für HTTP und Port 8443 für HTTPS.
NOTE: Wenn Sie eine Konfiguration ohne einen Apache HTTP-Server durchführen, muss iManager 2.6 über die Ports für Tomcat ausgeführt werden. Beispiel: https://server_IP:8443/nps/iManager.html.
Geben Sie den Namen und den Kontext eines autorisierten Benutzers ein, der verschiedene administrative Aufgaben erledigt.
Diese Aufgaben werden nur autorisierten Benutzern angezeigt. Wenn die Standardoption „keine“ verwendet wird, haben alle Benutzer Zugriff auf diese Aufgaben. Bei einer Aktualisierung von iManager 2.5 wird die Liste der autorisierten Benutzer aus dieser Version verwendet.
Nach der Installation können autorisierte Benutzer in iManager über die Option „Konfigurieren“ > iManager-Server > iManager konfigurieren“ > Registerkarte „Sicherheit“ hinzugefügt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Autorisierte Benutzer" im iManager-Verwaltungshandbuch.
Lesen Sie die Seite „Übersicht vor der Installation“ und klicken Sie dann auf „Installieren“.
Bei der Installation werden die iManager-Dateien installiert, Plugins heruntergeladen und Konfigurationsänderungen durchgeführt. Der Installationsvorgang kann mehrere Minuten dauern.
Warten Sie nach Abschluss der Installation noch einige Sekunden, bevor Sie auf iManager zugreifen, damit iManager zunächst initialisiert werden kann. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Zugreifen auf iManager.
Wenn Sie in einer früheren Version von iManager auf dem Server funktionsbasierte Services oder benutzerdefinierte Inhalte erstellt haben, müssen Sie diese Module aktualisieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Aktualisieren funktionsbasierter Services.
Überprüfen Sie vor der Installation die Liste der Voraussetzungen.
Neben den allgemeinen Voraussetzungen, die in Voraussetzungen aufgeführt sind, gelten die folgenden Voraussetzungen für iManager unter Solaris*:
Wenn iManager 1.5.x auf dem Server installiert ist, müssen Sie diese Version vor der Installation von iManager 2.6 deinstallieren. iManager 2.5 muss nicht deinstalliert werden. Bei der Installation von iManager 2.6 werden die Dateien überschrieben. Bei der Deinstallation werden benutzerdefinierte Inhalte nicht entfernt.
Achten Sie auf mögliche Portkonflikte. Apache, Tomcat und JVM werden vom iManager-Installationsprogramm installiert. Dabei überprüft das Installationsprogramm, ob die Ports 80 oder 443 belegt sind. (eDirectory z. B. verwendet standardmäßig Port 80 mit dem http-Stack.) Wenn die Ports bereits anderweitig verwendet werden, zeigt das Installationsprogramm alternative Ports an und ermöglicht die Änderung.
Suchen Sie auf der Novell-Download-Website nach iManager-Produkten, wählen Sie iManager 2.6 aus und laden Sie iMan_26_sol.tzg herunter.
Extrahieren Sie iMan_26_sol.tzg mit folgendem Befehl:
gzip -dc iMan_26_sol.tgz | tar xvf -
Öffnen Sie eine Shell und wechseln Sie zum Verzeichnis Installationsverzeichnis/installs/unix.
Dieser Pfad ist relativ zu dem Verzeichnis, in das Sie die iManager-Dateien kopiert bzw. extrahiert haben.
Geben Sie den folgenden Befehl ein:
./iManagerInstallSolaris.bin
Wählen Sie auf dem Begrüßungsbildschirm von iManager 2.6 eine Sprache aus und klicken Sie dann auf „OK“.
Klicken Sie auf der Einführungsseite auf „OK“.
Akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung und klicken Sie dann auf „OK“.
Lesen Sie die Seite „Erkennungsübersicht“ und klicken Sie dann auf „Weiter“.
Auf dieser Seite sehen Sie, welche Komponenten installiert sind und welche installiert werden sollen. (Darüber hinaus können Sie auch dem Installationsprogramm mitteilen, welche Komponenten installiert sind, wenn es vorhandene Elemente nicht erkennt.)
Wählen Sie auf der Seite „Plugins zum Herunterladen und Installieren auswählen“ die von der Novell-Download-Website zu installierenden Plugins aus und klicken Sie dann auf „Weiter“.
Standardmäßig ist bereits eine Basisinstallation für Sie vorausgewählt. Durch Aktivieren/Deaktivieren der entsprechenden Kontrollkästchen können Sie der Liste Elemente hinzufügen bzw. diese aus der Liste entfernen.
Wählen Sie die gewünschten NPMs aus und klicken Sie dann auf „Weiter“.
Auf der Seite „Plugins zur Installation von Festplatte auswählen“ können Sie zuvor heruntergeladene oder benutzerdefinierte Plugins installieren.
Geben Sie auf der Seite „Informationen zum autorisierten Benutzer“ den vollständigen Kontext des autorisierten Benutzers und den von ihm verwalteten Baum ein und klicken Sie dann auf „Weiter“.
Lesen Sie die Seite „Übersicht vor der Installation“. Dort finden Sie eine Zusammenfassung dessen, was während der Installation geschieht. Klicken Sie dann auf „Installieren“.
Bei der Installation werden die iManager-Dateien installiert, Plugins heruntergeladen und Konfigurationsänderungen durchgeführt. Der Installationsvorgang kann mehrere Minuten dauern.
Nach Abschluss der Installation müssen Sie möglicherweise einige Sekunden auf die Initialisierung von iManager warten, bevor Sie darauf zugreifen können. Informationen zum Zugriff auf iManager nach Abschluss der Installation finden Sie in Zugreifen auf iManager.
Wenn Sie in einer früheren Version von iManager funktionsbasierte Services oder benutzerdefinierte Inhalte erstellt haben, müssen Sie diese Module aktualisieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Aktualisieren funktionsbasierter Services.
Sie müssen sich als Administrator anmelden, um iManager installieren zu können. Überprüfen Sie vor der Installation der Liste der Voraussetzungen.
Neben den allgemeinen Voraussetzungen, die in Voraussetzungen aufgeführt sind, gelten die folgenden Voraussetzungen für iManager unter Windows:
Windows-Server können Apache und Tomcat oder Windows Internet Informationen Services (IIS) und Tomcat verwenden. Das iManager-Installationsprogramm erkennt, welche Web-Services bereits installiert sind. Falls der Windows-Server IIS verwendet wird und Sie Apache und Tomcat verwenden möchten, müssen Sie IIS entfernen, bevor Sie Apache und Tomcat mit dem iManager-Installationsprogramm installieren. Das iManager-Installationsprogramm konfiguriert IIS nicht für die Verwendung von SSL.
Frühere Versionen müssen nicht deinstalliert werden. Wenn iManager 2.6 die Version 1.5.x vorfindet, wird diese zunächst automatisch deinstalliert. Wenn iManager 2.6 die Version 2.0.x vorfindet, werden die vorhandenen Dateien überschrieben. Bei der Deinstallation werden benutzerdefinierte Inhalte nicht entfernt.
Suchen Sie auf der Novell-Download-Website nach iManager-Produkten, wählen Sie iManager 2.6 aus und laden Sie die Software in ein Verzeichnis auf Ihrem Server herunter.
Extrahieren Sie die Datei in den Ordner „iManager“.
Führen Sie die Datei iManagerInstall.exe (in ausgewähltes_verzeichnis\iManager\installs\win.) aus.
HINT: Sie können die Fehlerbehebungsinformationen, die das Installationsprogramm erstellt hat, anzeigen, indem Sie unmittelbar nach Starten des Installationsprogramms die STRG-Taste drücken. Halten Sie die Taste so lange gedrückt, bis das Konsolenfenster geöffnet wird. Weitere Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie unter
Wählen Sie auf dem Begrüßungsbildschirm von iManager eine Sprache aus und klicken Sie dann auf „OK“.
Klicken Sie auf der Einführungsseite auf „OK“.
Akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung und klicken Sie dann auf „OK“.
Lesen Sie die Seite „Erkennungsübersicht“ und klicken Sie dann auf „OK“.
Auf dieser Seite sehen Sie, welche Komponenten installiert sind und welche installiert werden sollen. (Darüber hinaus können Sie auch dem Installationsprogramm mitteilen, welche Komponenten installiert sind, wenn es vorhandene Elemente nicht erkennt.)
Wählen Sie auf der Seite „Plugins zum Herunterladen und Installieren auswählen“ die von der Novell-Download-Website zu installierenden Plugins aus und klicken Sie dann auf „Weiter“.
Standardmäßig ist bereits eine Basisinstallation für Sie vorausgewählt. Durch Aktivieren/Deaktivieren der entsprechenden Kontrollkästchen können Sie der Liste Elemente hinzufügen bzw. diese aus der Liste entfernen.
Wählen Sie die gewünschten NPMs aus und klicken Sie dann auf „Weiter“.
Auf der Seite „Plugins zur Installation von Festplatte auswählen“ können Sie zuvor heruntergeladene oder benutzerdefinierte Plugins installieren.
Geben Sie auf der Seite „Informationen zum autorisierten Benutzer“ den vollständigen Kontext des autorisierten Benutzers und den von ihm verwalteten Baum ein und klicken Sie dann auf „Weiter“.
Lesen Sie die Seite „Übersicht vor der Installation“ und klicken Sie dann auf „Installieren“.
Bei der Installation werden die iManager-Dateien installiert, Plugins heruntergeladen und Konfigurationsänderungen durchgeführt. Der Installationsvorgang kann mehrere Minuten dauern.
Nach Abschluss der Installation wird die Einführungsseite in einem Browserfenster angezeigt. Warten Sie, bis iManager initialisiert wurde, bevor Sie darauf zugreifen.
Klicken Sie für den Zugriff auf iManager auf den ersten Link auf der Einführungsseite und melden Sie sich dann an.
Weitere Informationen finden Sie unter Zugreifen auf iManager.
IMPORTANT: Wenn Sie IIS verwenden und mehrere Websites auf dem Server betreiben, finden Sie zusätzliche Informationen unter Fehlermeldung "Seite nicht gefunden".
Wenn Sie in einer früheren Version von iManager funktionsbasierte Services oder benutzerdefinierte Inhalte erstellt haben, müssen Sie diese Module aktualisieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Aktualisieren funktionsbasierter Services.
Überprüfen Sie vor der Installation die Liste der Voraussetzungen.
IMPORTANT: Mobile iManager erfordert die Installation des NMAS-Clients auf der Arbeitsstation. Wenn Sie einen Novell ClientTM vor Version 4.91 verwenden, müssen Sie dafür sorgen, dass der NMAS-Client bereits auf der Arbeitsstation installiert ist, bevor Sie Mobile iManager starten.
Suchen Sie auf der Novell-Download-Website nach iManager-Produkten, wählen Sie iManager 2.6 aus und laden Sie iMan_26_Mobile_iManager_win.zip herunter.
Entpacken Sie die Datei iMan_26_Mobile_iManager_win.zip mit einem beliebigen ZIP-Programm in einem Ordner nahe dem Systemstamm. Der Pfadname darf nicht mehr als 15 Zeichen enthalten.
Navigieren Sie im Windows-Explorer zum Ordner imanager\bin.
Doppelklicken Sie auf die Datei iManager.bat, um das Skript auszuführen.
Wenn der Anmeldungsbildschirm von iManager angezeigt wird, geben Sie Ihren Benutzernamen, Ihr Passwort und den Baum ein.
Informationen zum Zugriff auf iManager finden Sie in Zugreifen auf iManager.
Wenn Sie in einer früheren Version von iManager funktionsbasierte Services oder benutzerdefinierte Inhalte erstellt haben, müssen Sie diese Module aktualisieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Aktualisieren funktionsbasierter Services.